
Hier lernen die Kinder und Jugendlichen, dass sie Gegenstände und Kleidungsstücke aus Stoffen selber herstellen können. Neben der Kleidung spielen die Textilien auch bei der Einrichtung einer Wohnung oder eines Hauses eine große Rolle.
Sie lernen den Umgang mit Handwerkzeugen, bzw. Werkzeugen, die keinen Strom benötigen. Sie bekommen einen Einblick darin, was derzeit gute Qualität ausmacht, lernen es kritisch – im Sinne der Nachhaltigkeit - zu hinterfragen, und sind offen für Verbesserungen (und entfernen sich von dem Vorurteil, gute Qualität können sich nur Menschen leisten, die viel Geld haben).
Die Befähigung der Kinder und Jugendlichen, nützliche Gegenstände und Kleidungsstücke selber herzustellen, gibt ihnen im Alltag eine wirksame Handlungsoption, wenn sie keine bezahlbaren nachhaltigen Angebote finden.
Gemäß der schematischen Darstellung (Kap 09. Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten) ergibt sich folgendes Vorgehen (Schritte A – D) einmal für Gegenstände, für Kleidung und Accessoires:
Bespiele für Gegenstände:
Geschirrhandtuch, Tischdecke, Bezug für Sitzkissen, Laken, Kissenbezug, Bezug für die Bettdecke, Decke,
Gardine, Vorhang, Stoffbeutel, Handtuch etc.
Beispiele für Kleidung:
T-Shirt, Hemd, Bluse, Pullover, Hose, Rock, Weste, Socken, Mantel, Jacke, Schürze etc.
Beispiele für Accessoires:
Hut, Mütze, Schal, Tasche, Handschuhe, Rucksack, Portemonnaie, Indoor-Schuhe etc.